Eine Alarmzentrale – das unsichtbare Herz Ihrer Sicherheit
Eine Alarmanlage wirkt oft so, als würde sie allein funktionieren… Doch ihre wahre Stärke liegt in ihrer Alarmzentrale. Sie ist es, die Signale empfängt, analysiert und bei Bedarf den Einsatz auslöst.
In der Schweiz, wo jede Minute bei einem Einbruch oder Brand zählt, ist die Wahl Ihrer Alarmzentrale Schweiz nicht nur eine technische Entscheidung – es ist eine strategische Investition in die Sicherheit Ihres Unternehmens.
Mit mehr als 3’000 Alarmen, die täglich in unseren beiden Security Operations Centers (SOC) in Genf und Zürich bearbeitet werden, weiss Protectas: Eine falsch gewählte Alarmzentrale kann sehr teuer werden – und das nicht nur finanziell.
Die 5 wichtigsten Kriterien für die Wahl Ihrer professionellen Alarmzentrale
1. Zuverlässige Übertragung – auch bei Ausfall
Seit dem Ende des analogen Netzes erfolgt die Übertragung über IP. Zuverlässig? Ja – aber nicht unfehlbar.
Ein IP-Netz kann bis zu 1,8 Tage pro Jahr ausfallen.
Unsere Empfehlung: Wählen Sie eine doppelte Übertragung – kabelgebundenes IP + 4G/5G. So bleibt Ihre Alarmanlage Schweiz auch bei Internetausfall mit unserem SOC verbunden.
2. Polling passend zu Ihrem Risikoprofil
Polling ist ein permanenter „Präsenztest“ zwischen Ihrer Alarmanlage und unserer Zentrale.
- KMU: einmal alle 24 Stunden ausreichend
- Sicherheitskritische Branchen (Juweliere, Banken): alle 3 Minuten
Mit Protectas wird die Häufigkeit individuell an Ihr Profil angepasst und von unseren Experten validiert.
3. Offenes Protokoll für mehr Flexibilität
Ein proprietäres System bindet Sie an eine einzige Marke.
Mit Protectas setzen wir auf offene Protokolle SIA DC-09 und VdS2465, um Ihre Alarmanlage für Unternehmen unabhängig von der Marke zu integrieren – und versteckte Kosten zu vermeiden.
4. Integrierte Alarmverifikation
Eine Meldung erhalten… ohne zu wissen, ob es sich um eine echte Bedrohung oder nur um eine streunende Katze handelt, gehört der Vergangenheit an.
Unsere SOC führen in Echtzeit eine Video- oder Audioverifikation durch. Wird eine Bedrohung bestätigt, greifen unsere Interventionskräfte sofort ein oder wir alarmieren die Polizei.
5. Zertifizierte Zuverlässigkeit
Sicherheit misst sich auch an europäischen Normen:
- EN 50131: Einbruchmeldeanlagen
- EN 50136: Alarmübertragung
Protectas garantiert Installationen in den Klassen 2 und 3 für Unternehmen.
Vergleich: Professionelle Alarmzentrale vs. Systeme für den Privatgebrauch
Kriterium | Protectas Alarmzentrale (professionell) | Systeme für Privatgebrauch |
24/7 Überwachung | Ja, über SOC Genf & Zürich | Nein oder eingeschränkt |
Doppelte Übertragung | Ja (IP + 4G/5G) | Nein (oft nur IP) |
Video-/Audioverifikation | Ja | Selten |
Europäische Normen | Ja (EN 50131 / EN 50136) | Unterschiedlich |
Wartung & Support | Inklusive (Full Managed By) | Begrenzt, oft kostenpflichtig |
Multi-Marken-Integration | Ja | Nein |
Warum Protectas für Ihre Alarmzentrale Schweiz
- Schnelligkeit: Sofortige Bearbeitung durch zertifizierte Operatoren
- Nationale Abdeckung: SOC in Genf und Zürich mit vollständiger Redundanz
- Offene Technologie: Kompatibel mit den meisten Herstellern
- Full Managed By: Installation, Wartung und Überwachung in einem monatlichen Abonnement enthalten
Sicherheit ohne Kompromisse
Sie suchen eine Alarmanlage für Unternehmen, die Sie niemals im Stich lässt?
Unsere Experten führen kostenlos eine umfassende Risikoanalyse durch und präsentieren Ihnen eine schlüsselfertige Lösung, die den Normen entspricht und perfekt zu Ihrer Tätigkeit passt.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine Vorführung zu planen oder Ihre kostenlose, personalisierte Risikoanalyse zu erhalten.