Warum ein einziger Übertragungsweg nicht ausreicht
In der Sicherheitstechnik ist die Geschwindigkeit der Alarmübertragung ebenso wichtig wie die Erkennung selbst.
Wenn Ihre Alarmanlage aufgrund eines Internetausfalls oder einer Leitungsunterbrechung nicht mit der Notruf- und Serviceleitstelle kommunizieren kann, ist sie vorübergehend wirkungslos.
In der Schweiz können Netzausfälle, Störungen oder Sabotageakte dazu führen, dass eine Alarmanlage stumm bleibt.
Deshalb setzen Unternehmen, die rund um die Uhr Schutz gewährleisten wollen, auf Multi-Path-Systeme: eine Hauptübertragung, ergänzt durch eine Backup-Übertragung.
Bei Protectas sind alle mit unseren Security Operations Centers (SOC) in Genf und Zürich verbundenen Systeme standardmäßig mit einer doppelten Übertragung IP + 4G/5G ausgestattet – für eine unterbrechungsfreie Kommunikation Ihrer professionellen Alarmanlage.
Expertenmeinung: Empfehlung von Pascal Hulalka
Pascal Hulalka, Solutions Director bei Protectas und Mitglied des Normungsausschusses für Alarmübertragungen in der Schweiz, empfiehlt grundsätzlich die Nutzung einer doppelten Übertragung:
„Selbst für Privathaushalte empfehle ich immer eine doppelte Übertragung, also kabelgebundenes IP und ein Modem wie 3G oder 4G, falls die Kabelverbindung unterbrochen wird.“
Diese Empfehlung basiert auf den europäischen Normen EN 50136, die die Anforderungen an eine zuverlässige Alarmübertragung definieren, sowie auf unserer Praxiserfahrung.
Was ist ein Multi-Path-System?
Ein Multi-Path-Alarmanlage für Unternehmen nutzt mindestens zwei unterschiedliche Übertragungskanäle, um Alarmsignale zu senden:
- Hauptweg: kabelgebundenes IP-Netzwerk oder Glasfaser
- Backup-Weg: Mobilfunknetz 4G/5G
Fällt der Hauptweg aus, übernimmt automatisch der Backup-Weg.
Vorteile einer doppelten Übertragung
- Maximale Verfügbarkeit: Alarm bleibt auch bei Netzausfall verbunden
- Schutz vor Sabotage: Wird das Netzwerkkabel durchtrennt, übernimmt die Mobilfunkverbindung
- Schnellere Übertragung: beide Wege werden permanent überwacht (Polling)
- Höhere Zuverlässigkeit: entspricht den europäischen Normen EN 50136
- Sicherheit ohne Lücken: keine „toten Zonen“ in der Alarmkommunikation
Polling: Permanente Leitungsüberwachung
Beim Polling wird regelmäßig ein Testsignal zwischen Ihrer Alarmanlage und unserem SOC gesendet.
Bei Protectas wird die Häufigkeit je nach Risikostufe angepasst:
- KMU: alle 24 Stunden
- Hochrisikobereiche (Juweliere, Banken): alle 3 Minuten
Diese permanente Überwachung stellt sicher, dass Verbindungsprobleme sofort erkannt werden.
Vergleich: Multi-Path-Alarmanlage vs. Einweg-Übertragung
Kriterium | Multi-Path Protectas | Einweg-Übertragung |
Verfügbarkeit | Sehr hoch (99,9 %) | Mittel |
Schutz bei Ausfällen | Ja | Nein |
EN 50136 konform | Ja | Variabel |
Permanentes Polling | Ja | Teilweise |
Schnelle Reaktion bei Störung | Ja | Nein |
Warum Protectas für Ihre Multi-Path-Alarmanlage
- Doppelte Übertragung IP + 4G/5G in allen professionellen Installationen enthalten
- Permanente Überwachung durch zwei vernetzte SOCs in der Schweiz
- Polling-Frequenz angepasst an Ihr Risikoprofil
- Wartung und Überwachung inklusive im Full Managed By Modell
Ihre Sicherheit – ohne Kompromisse
Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Alarmanlage auch bei einem Netzausfall immer überträgt?
Unsere Experten bieten Ihnen kostenlos eine Risikoanalyse an und empfehlen Ihnen eine professionelle Alarmanlage mit Multi-Path-Technologie, die perfekt zu Ihrem Unternehmen passt.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine Vorführung zu vereinbaren oder Ihre kostenlose, personalisierte Risikoanalyse zu erhalten.