Eine Sirene allein reicht nicht: Fernüberwachung handelt in Echtzeit
Eine Alarmanlage, die nur ertönt… ohne dass eine Aktion folgt, ist wie ein Rauchmelder ohne Feuerlöscher.
In der Schweiz erleben viele Unternehmen immer noch unnötige Einsätze aufgrund von Fehlalarmen – das erhöht die Kosten und mindert die Wirksamkeit ihrer Sicherheit.
Die Fernüberwachung mit Alarmverifizierung ermöglicht es, sofort zwischen einer realen Bedrohung und einem Fehlalarm zu unterscheiden – und garantiert eine schnelle, gezielte Reaktion.
Bei Protectas bearbeiten unsere beiden Security Operations Centers (SOC) in Genf und Zürich täglich mehr als 3'000 Alarme. Wir wissen genau, wie unnötige Einsätze vermieden werden – und gleichzeitig bei echten Notfällen sofort reagiert wird.
Was ist Alarmverifizierung?
Die Alarmverifizierung ist ein Verfahren, mit dem bestätigt wird, ob ein ausgelöster Alarm tatsächlich auf eine reale Situation hinweist (Einbruch, Brand, Überfall…), bevor ein Einsatz ausgelöst wird.
Es gibt drei Hauptarten:
- Physisch: Ein Protectas-Mitarbeiter fährt vor Ort, um die Situation zu überprüfen.
- Video: Unsere Operatoren verbinden sich mit Ihren Kameras, um die Bilder in Echtzeit zu prüfen.
- Audio: Abhören und Analysieren der vom System erfassten Geräusche, um eine Bedrohung zu erkennen.
Dieser Schritt ist entscheidend, um:
- unnötige und teure Einsätze zu vermeiden
- schnell die richtigen Ressourcen zu mobilisieren
- die Glaubwürdigkeit der Alarme bei den Behörden zu sichern
Wie Protectas die Alarmverifizierung optimiert
- Echtzeitanalyse durch unsere zertifizierten Operatoren
- Sofortige Verbindung zu Kameras und Mikrofonen im Alarmfall
- Soforteinsatz bei bestätigter Bedrohung
- Reibungslose Koordination zwischen dem SOC, unseren Außendienstmitarbeitern und den Behörden
- Individuell angepasste Verfahren je nach Standort und Risikostufe
Konkrete Vorteile für Ihr Unternehmen
- Weniger Fehlalarme: weniger Störungen und unnötige Kosten
- Maximale Reaktionsgeschwindigkeit: optimierte Einsatzzeiten
- Verstärkte Sicherheit: bessere Abschreckung von Eindringlingen
- Langfristige Einsparungen: optimierter Einsatz von Personal und Material
- Bessere Zusammenarbeit mit den Behörden: höhere Glaubwürdigkeit bestätigter Alarme
Vergleich: System mit Alarmverifizierung vs. einfache akustische Alarmanlage
Kriterium | Mit Alarmverifizierung von Protectas | Ohne Alarmverifizierung |
Alarmbestätigung | Ja (Video, Audio, physisch) | Nein |
Reduzierung von Fehlalarmen | Hoch | Gering |
Zielgerichteter Einsatz | Ja | Nein |
Einsatzkosten | Reduziert | Hoch |
Glaubwürdigkeit bei der Polizei | Hoch | Gering |
Reaktionszeit | Sofort | Variabel |
Warum die Fernüberwachung von Protectas den Unterschied macht
- Zwei SOCs in der Schweiz, miteinander verbunden für kontinuierliche 24/7-Überwachung
- Mehrsprachige, zertifizierte Operatoren
- Integration mit den meisten Alarm- und Videoüberwachung Schweiz-Systemen
- Verfahren werden im Voraus mit jedem Kunden abgestimmt, um eine perfekt angepasste Reaktion zu gewährleisten
Ihre Sicherheit – ohne Kompromisse
Möchten Sie Fehlalarme reduzieren und schnelle, gezielte Einsätze sicherstellen?
Unsere Experten bieten Ihnen kostenlos eine Risikobewertung an und entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung für Fernüberwachung und Alarmverifizierung – mit einer professionellen Alarmanlage, die Ihre Sicherheit in der ganzen Schweiz garantiert.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine Vorführung zu vereinbaren oder Ihre kostenlose, personalisierte Risikobewertung zu erhalten.